Mobiles Internetsurfen am schnellsten bei o2
Mobiles Internetsurfen am schnellsten bei o2.

Telefónica o2 Germany ist der große Aufsteiger beim diesjährigen connect Netztest 2009. Das Unternehmen liegt mit einem deutlichen Sprung nach vorne inzwischen mit an der Spitze. Der Test bestätigt sowohl die hohe Qualität der Telefonie als auch des mobilen Internets im deutschen o2 Mobilfunknetz.
In diesem Jahr liegt o2 in mehreren wichtigen Kategorien an der Spitze. Besonders gute Ergebnisse erzielte o2 im Bereich mobiles Internet, auch im ländlichen Bereich. Starke Leistungen zeigte o2 vor allem in den Kategorien Up- und Download von Dateien. Es sei offensichtlich, dass o2 sein schnelles Datennetz weitflächig ausgebaut habe, lobt connect. Selbst für Geschäftsleute, die viel reisen, sei o2 zu einer interessanten Alternative geworden. Beim Telefonieren in Städten belegt o2 gemeinsam mit dem Testsieger Platz Eins.
Datennetz konsequent weiter entwicklet
„Das Testergebnis freut uns außerordentlich", sagt Andrea Folgueiras, CTO Telefónica o2 Germany. „Obwohl unser Netzausbau erst Ende des Jahres abgeschlossen sein wird, sind wir jetzt schon ganz vorne mit dabei. Natürlich ruhen wir uns auf diesem gutem Ergebnis nicht aus. So konzentrieren wir uns im kommenden Jahr darauf, unser schnelles mobiles Datennetz konsequent weiter zu entwickeln."
Netztest mit Handy und Notebook
Die Fachzeitschrift connect führt jährlich den großen Netztest durch. Dabei werden auf einer Rundreise durch ganz Deutschland die Sprachanrufe, Downloads von Webseiten sowie das Hoch- und Herunterladen von E-Mails und Dateien mit Hilfe von Handys und Laptops über alle großen Mobilfunknetze gemessen. Die Route führt sowohl durch ländliche Gebiete als auch durch städtische Ballungsräume. Für eine möglichst realistische Bewertung werden die Messungen sowohl im Freien als auch innerhalb von Gebäuden durchgeführt.
Fast bundesweite Netzabdeckung
Heute erreicht o2 mit seinem eigenen Mobilfunknetz nahezu 100 Prozent der Bevölkerung. Das UMTS-Netz ist vollständig HSDPA (bis zu 7,2 MBit/s) und HSUPA (bis zu 2,0 MBit/s) fähig. o2 hat in den vergangenen Jahren mehr als 3,5 Milliarden Euro in seine Netzinfrastruktur investiert.