Bauarbeiten für Breitbandnetz-Ausbau in Günzach starten
Neun Kilometer neue Glasfaser- und Kupferleitungen sind die Basis des neuen Breitbandnetzes in Günzach und den Ortsteilen Immenthal, Schöllhorn, Steig und Rohr.

Neun Kilometer neue Glasfaser- und Kupferleitungen sind die Basis des neuen Breitbandnetzes in Günzach und den Ortsteilen Immenthal, Schöllhorn, Steig und Rohr. Ab der für das 2. Quartal 2011 geplanten Inbetriebnahme können dann rund 700 Haushalte im Gemeindegebiet über die neue Infrastruktur mit einer Bandbreite von zunächst bis zu 50 Mbit/s im Internet surfen.
Das Projekt setzen LEW TelNet und M-net gemeinsam um. LEW TelNet verlegt 9.000 Meter neue Glasfaser- und Kupferleitungen in Günzach und den Ortsteilen Immenthal, Schöllhorn, Steig und Rohr. Sie verbinden an sechs verschiedenen Punkten in der Gemeinde die vorhandenen Telefonleitungen mit dem Breitbandnetz von LEW TelNet. M-net wiederum investiert in technisches Equipment zur Realisierung der innovativen VDSL-Technik. Nach Abschluss der Arbeiten wird M-net im genannten Gemeindegebiet auf Basis der neu geschaffenen Infrastruktur hochmoderne Internetzugänge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s bereitstellen.
Der Freistaat Bayern fördert das Vorhaben im Rahmen seines Programms zum Ausbau der Breitbandversorgung im ländlichen Raum. An den Investitionen für den Aufbau der neuen Glasfaser-Infrastruktur beteiligen sich außerdem die Gemeinde Günzach sowie die Unternehmen LEW TelNet und M-net.
„Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Günzach", sagte Bürgermeisterin Brigitte Schröder bei dem offiziellen Spatenstich. „Bisher kamen wir teilweise nur im Schneckentempo ins Internet. Künftig verfügen wir über eine zukunftssichere Breitband-Infrastruktur. Sie stellt eine wesentliche Basis für die weitere Entwicklung der Gemeinde dar, denn für Unternehmen, Selbstständige und Häuslebauer ist eine gute Breitbandanbindung heute entscheidend bei der Standortauswahl."
Das Projekt in Günzach wird im Rahmen der Breitbandinitiative des Landkreises Ostallgäu umgesetzt. Im Auftrag des Landkreises hatte ein Planungsbüro den Bedarf der einzelnen Kommunen an Breitbandversorgung ermittelt und diese Daten dann zusammen mit den Ausschreibungsunterlagen zur Einstellung auf dem Breitbandportal und der jeweiligen Gemeindehomepage weitergegeben.
LEW TelNet setzt in der Region Bayerisch-Schwaben insgesamt 21 Breitbandprojekte in Kommunen um, von denen das erste bereits in Betrieb ist und weitere noch in diesem Jahr in Betrieb gehen werden.
Die künftig von M-net verfügbaren Telefon- und Internetanschlüsse liefern mit bis zu 50 Mbit/s ein Vielfaches an Geschwindigkeit, was ein Standard-DSL-Anschluss heute zu leisten vermag.